Sporthalle am Salzbach, Werl
Die Bedeutung einer Sporthalle für eine Kommune wird oft erst klar, wenn sie plötzlich nicht mehr nutzbar ist. So wie im Fall der Sporthalle am Salzbach, die 2017 einem Brand zum Opfer fiel.
Für die von der Sälzer-Sekundarschule, dem Mariengymnasium Werl und von Werler Sportvereinen genutzte Sporthalle sollte deshalb an gleicher Stelle ein Neubau entstehen. P+ Architekten Ingenieure erhielten im September 2021 in einem offenen Vergabeverfahren den Zuschlag für die Objektplanung und Bauabwicklung einer 2-fach-Sporthalle mit Platz für bis zu 199 Zuschauer.
Erscheinung in Klinker und Glas
Modernität und Helligkeit stehen im Mittelpunkt des Entwurfs, der als massiv errichtetes, nicht unterkellertes Gebäude mit funktionalen Nebenbereichen im Norden und Süden realisiert wurde. Die Fassadengestaltung setzt im wesentlichen auf die Materialien Klinker und Glas. Das nordöstlich ausgerichtete Foyer empfängt Nutzer und Besucher mit einem einladenden Blick in die Tiefe der Halle, während die umlaufenden Profilbauglaselemente mit transluzenter Dämmung für eine großzügige blendfreie Ausleuchtung der Sportflächen und des Tribünenbereichs sorgen.
Das Eckfoyer wurde mit einer kleinen Teeküche für Veranstaltungen ausgestattet. Es lädt einerseits zum Verweilen ein und ermöglicht gleichzeitig ein schnelles Verteilen der Besucher in Richtung der Tribünen. Über einen weiteren Zugang können die Umkleiden direkt erreicht werden. Im südlichen Nebenbereich befinden sich die Geräteräume und die Lehrerumkleiden.
»Die Zusammenarbeit mit der Projektleitung bei der Stadt Werl als auch mit dem Projektteam lief stets lösungsorientiert und partnerschaftlich. Hindernisse konnten so schnell und konstruktiv gelöst werden.«
Stefan Günther, Architekt
Konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligter
Dass sich das Projekt trotz Corona und Materialengpässen nur unwesentlich verzögerte, führt Stefan Günther auf die gute Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten zurück. »Nachdem der Neubau projektbegleitend durch Herrn Rudolf von der Stadt Werl im Entwurf so hervorragend konzipiert und vorbereitet war, konnten wir schnell ein 3-D-Gebäudemodell erstellen. Durch die Anwendungsfälle »Konsistente Zeichnungen«, »Visualisierung« und »Ableitung von Mengen für die Kostenplanung und Ausschreibung« haben wir viel Zeit und Abstimmungsaufwand mit den weiteren Fachplanern einsparen können.« Die effiziente Arbeitsweise zog sich im weiteren Verlauf wie ein roter Faden durch das Projekt. »Die Zusammenarbeit mit dem gesamten Projektteam lief stets lösungsorientiert und partnerschaftlich. Hindernisse konnten so schnell und konstruktiv gelöst werden.«
Adressbildende Anlaufstelle des Sportparks
Der Neubau fungiert nicht nur als Sportstätte, sondern auch als zentrale Anlaufstelle für den angrenzenden Sportpark. Bei der Eröffnung am 15.06.2024 hob Bürgermeister Torben Höbrink die Bedeutung für die Stadt Werl hervor: Der Sportpark stelle das wichtigste Sport- und Freizeitangebot für unterschiedlichste Nutzer- und Altersgruppen in und um Werl dar. Seine zukunftsorientierte, bedarfsgerechte und nachhaltige Entwicklung sei daher für die Stadt und die ansässigen Vereine von großer Bedeutung.