Eine Auswahl unserer Projekte


Neues

Neu im Team bei P+ Architekten Ingenieure.

Valeria hat ihren Masterabschluss Architektur 2024 an der Universität Siegen gemacht. Danach ist sie ein bisschen durch die Welt gereist und arbeitet jetzt bei P+ Architekten Ingenieure. „Ich habe mich für den Beruf der Architektin entschieden, weil ich es liebe, zu gestalten. Es ist ein großartiges Gefühl, wenn ein eigener Entwurf tatsächlich realisiert wird und man das Ergebnis am Ende gebaut vor sich sieht.“

Für P+ Architekten Ingenieure hat sich Valeria entschieden, weil sie die hohe Qualität der Entwürfe und der klare Fokus auf nachhaltiges Bauen sehr angesprochen haben. „Ich bin begeistert von dem jungen, engagierten Team, dem respektvollen Miteinander und der sehr angenehmen Arbeitsatmosphäre. Die Arbeit im Team macht hier einfach Spaß.“

Herzlich willkommen, Valeria! Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team!


Leitfaden „Nachhaltiges und klimaneutrales Bauen in Dortmund“ erschienen.

Als weiterer Baustein zur Erreichung seiner ambitionierten Ziele in Richtung Klimaneutralität ist jetzt der vom Rat der Stadt Dortmund verabschiedete „Leitfaden Klimaneutrales Bauen in Dortmund“ erschienen.

Damit legt der Fachbereich Immobilienwirtschaft verbindliche Vorgaben zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität für alle zukünftigen Neu- und Umbauten sowie Gebäudesanierungen der Stadt Dortmund vor. Betrachtet wird der gesamte Lebenszyklus – von der Planung über die Durchführung der Baumaßnahmen bis hin zum Rückbau und der Wiederverwendbarkeit eingesetzter Baumaterialien.

P+ Architekten Ingenieure Geschäftsführer Heiko Pihl moderierte die Projektgruppe der Städtischen Immobilienwirtschaft und das Team von P+ Architekten Ingenieure steuerte die fachlich relevanten Inhalte bei. „Vor allem die CO2-Bilanzierung eingesetzter Baustoffe und die Betriebsenergie spielen eine zentrale Rolle, wenn es um Nachhaltigkeit und insbesondere um Klimaneutralität geht“, so DGNB-Auditor und BNB-Koordinator Heiko Pihl. Redaktionell begleitet und gestaltet wurde der Leitfaden in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Agentur Kümpel Lorenz.

Zur Anwendbarkeit haben P+ Architekten Ingenieure für die Stadt Dortmund auch ein Bewertungstool geschaffen, in dem bereits in frühen Planungsphasen die Auswirkungen auf der Ebene der Treibhausgasemmissionen bewertet werden können. Die eingesetzen Materialien und die erforderlichen Energieverbräuche werden dabei mit einem CO2-Äquivalent belegt und werden in ihren Auswirkungen miteinander vergleichbar. Die Bilanzierung erfolgt nach den Regeln des QNG. Dabei wird auf Datensätze der Ökobaudat-Datenbank zugegriffen. Das Tool stellt somit einen wesentlichen Baustein zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Dortmund dar.


Symbolischer Spatenstich in Dortmund Mengede.

Am 19.03. nahmen wir am offiziellen Baubeginn von 18 Wohneinheiten an der Mengeder Straße 617 teil. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Westphal, Peter Orth, Vorstandsmitglied der Sparkasse Dortmund sowie den Geschäftsführern der DSG, Stefan Bromund und Oliver Lebrecht, feierten wir als objektplanendes Büro den symbolischen Spatenstich.

In ihren Ansprachen hoben Stefan Bromund, Thomas Westphal und Peter Orth die verschiedenen Aspekte des Projektes hervor. Von der variantenreichen Grundrissplanung von 1-Zimmer-Apartments bis hin zu familienfreundlichen 5-Zimmer-Wohnungen, über die Vorteile der nachhaltigen Planung bis hin zur Verantwortung der Stadt Dortmund rund um geförderten Wohnungsneubau. Insgesamt entstehen an der Mengeder Straße 18 Wohneinheiten, verteilt auf zwei Gebäude mit insgesamt rund 1.500 m² Wohnfläche.

Die DSG setzt auch mit ihrem zweiten Bauvorhaben binnen kürzester Zeit ein starkes Zeichen für nachhaltiges Bauen und bezahlbaren Wohnraum. Hier die weiteren Eckpunkte zum Projekt:
· 70 % geförderter Wohnungsbau
· Holz-Hybridbauweise
· PV-Anlagen mit Mieterstrommodell (Eigenverbrauch des erzeugten Stroms)
· Gründächer/Wärmepumpen
· Effizienzhaus-40-NH-Standard und DGNB-Zertifizierung
· alle Wohnungen sind barrierefrei

P+ Architekten Ingenieure werden auch dieses Projekt während der gesamten Bauphase bis zur Fertigstellung begleiten. Weitere Projektdetails finden sich hier.